Rechtsanwältin Gudrun Stuth
Fachanwältin für Verkehrsrecht
Mühlenstraße 89
13187 Berlin
Telefon: 030 / 4753 4862
Telefax: 030 / 4753 7601
E-Mail: gudrun-stuth@t-online.de
Web: www.anwalt-in-pankow.de

Datenschutzerklärung

zur Navigation

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Verarbeitung von Daten

Rechtsanwältin Gudrun Stuth, Mühlenstraße 89, 13187 Berlin
Telefon: 030 47534862, Telefax: 030 47537601, E-Mail: gudrun-stuth@t-online.de

zur Navigation

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Aufrufen meiner Webseiten www.anwalt-in-pankow.de, www.rechtsanwalt-in-pankow.de, www.verkehrsanwalt-in-pankow.de werden nur diejenigen Daten erhoben und verwendet, die von Ihrem Internetbrowser automatisch übermittelt werden, wie Datum und Uhrzeit des Abrufs dieser Webseiten, Browsertyp und Browser-Einstellungen, das verwendete Betriebssystem, die von Ihnen zuletzt besuchte Seite, die übertragene Datenmenge, die Ladezeiten der Webseiten und der Zugriffsstatus, sowie die IP-Adresse.
Diese Daten werden ausschließlich in nicht-personenbezogener Form erhoben und verwendet. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen.
Die IP-Adresse wird nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert, eine personenbezogene Auswertung, oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Meine Webseiten verwenden keine Analyse- oder Tracking-Dienste von Nutzerdaten, keine Social Media-Plugins sowie keine Cookies.

zur Navigation

Weitergabe von Daten

Da beim Aufrufen meiner Webseiten sämtliche Daten / Informationen nur temporär aus technischen Gründen gespeichert und automatisiert gelöscht werden, findet weder eine Kenntnisnahme / Verarbeitung noch eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte statt.

zur Navigation

Kontaktaufnahme, Ihre Rechte nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (in der Regel E-Mail-Adresse, Name, Anschrift, Telefonnummer etc.) von mir gespeichert, um Ihr Anliegen zu beantworten oder - falls ein Mandatsverhältnis zustande kommt - um Ihren Auftrag zu bearbeiten.
Diese Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO; § 48 BDSG erlaubt.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten aus berufs-, handels- und steuerrechtliche Vorschriften (6 oder 10 Jahre) oder die Aufbewahrung muss zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften erfolgen.

Sofern Sie mir eine datenschutzrechtliche Einwilligung erteilt haben, können Sie die jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weiterhin haben Sie hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein Recht auf Auskunft, auf Berichtigung oder Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen vorliegt.

Ich bin aber bestrebt, Ihnen keinen Anlass zur Beschwerde zu geben, denn Ihre Daten, Informationen und alles, was Sie mir anvertrauen, ist mir wichtig. Der Schutz all dessen ist - ebenso, wie Verschwiegenheit und Vertraulichkeit - schon immer integraler und selbstverständlicher Bestandteil anwaltlicher Arbeit.